Wenn Schülerinnen und Schüler schweigen: Selektiven Mutismus erkennen – betroffene Schüler:innen unterstützen (22239)

Referent/in:
A. Nord (Schulpsychologin MLS), D. Wolkewitz Martin-Luther-Schule Buseck

Zeit: Do 01.06. 14.00 – 16.30 Uhr
Ort: Didaktische Lernwerkstatt Karl-Glöckner-Str.21 Haus B Raum 05

Ziele und Inhalte:
Nach der Einführung in Erscheinungsformen und Ursachen des selektiven Mutismus werden Handlungsmöglichkeiten – wie auch die Anwendung des Nachteilsausgleichs und die differenzierte Leistungsbewertung – thematisiert..

Anmeldungen und Rückfragen unter Barbara.Klocke@erziehung.uni-giessen.de
(Didaktische Lernwerkstatt der Universität Gießen)

Angstbedingte Schulvermeidung – wenn Schule Ängste auslöst (Nr.22236)

Zeit: Dienstag, 26.09.2023 14:00 – 16:30 Uhr (wurde verlegt)
Ort: Didaktische Lernwerkstatt Karl-Glöckner-Str.21 Haus B Raum 05

Referent/in:
S. Buitenhuis (Schulpsychologin MLS), D. Wolkewitz Martin-Luther-Schule Buseck

Ziele und Inhalte:
Zunächst erfolgt eine Einführung in Formen und Ursachen übermäßiger Ängstlichkeit von Kindern und Jugendlichen, die den Schulbesuch oder die Teilnahme am Unterricht beeinträchtigen. Anschließend werden Handlungsmöglichkeiten hierzu aufgezeigt und bei Bedarf Fallbeispiele besprochen.  

Anmeldungen und Rückfragen unter Barbara.Klocke@erziehung.uni-giessen.de
(Didaktische Lernwerkstatt der Universität Gießen)

Mit Angst von Schüler*innen in der Schule pädagogisch umgehen

https://www.uni-frankfurt.de/75850392/Kranke

Die Anmeldung erfolgt über untenstehende Ansprechperson.

 

Referent*innen:       Bettina Heyne, Hannah Schäfer

Zielgruppe:               Lehrkräfte und sozialpädagogische Mitarbeiter*innen an allgemeinen Schulen und an Förderschulen

Termin:                      Donnerstag, den 28.09.2023, 14:00-17:00 Uhr

Ort:                             Ballhaus Schule
Schloßstraße 17
35510 Butzbach

Ziele und Inhalte:       I Vortrag zu

                                                Grundlagen Schulabsentismus

Differenzierter Blick – Angststörungen

Schulischer Umgang

 

II Kollegiale Fallberatung

Ein eigener Fall kann in einer Kleingruppe (à 10 Personen) dargestellt werden.
Die Methode der „Kollegialen Fallberatung“ wird kennengelernt.

Anmeldungen und Rückfragen unter H.Schaefer@mls-buseck.de